Wie schleift man gestrichene Wände ab? Wir sehen uns genauer an, wie man gestrichene Wände für einen neuen Anstrich vorbereitet
Das Abschleifen von gestrichenen Wänden ist Teil der Vorbereitung, um sicherzustellen, dass deine Wände in Ordnung sind, bevor du einen neuen Anstrich oder eine neue Tapete aufträgst. Wie bei den meisten Heimwerkerprojekten ist die Vorbereitung das A und O. Je besser der Zustand der Oberfläche ist, desto besser ist das fertige Projekt.
Farbschichten sammeln sich im Laufe der Jahre an und geben deinen Wänden ein hässliches, ungleichmäßiges Aussehen, besonders wenn sie schlecht aufgetragen wurden. Ein gutes Abschleifen ist nicht nur der Schlüssel zu einer glatten Oberfläche, sondern hilft auch dabei, dass die neue Farbe auf der Oberfläche haftet.
Wenn du mutig bist, kannst du die gute alte Muskelkraft einsetzen, die für kleinere Flächen ideal ist, aber wenn du mit größeren Wänden und Decken arbeitest, solltest du einen der besten Schwingschleifer in Betracht ziehen, um ein anständiges Ergebnis zu erzielen. Und achte darauf, dass du danach so viel Staub wie möglich absaugst und mit einem feuchten Tuch abwischst, bevor du mit dem Streichen beginnst.
Gestrichene Wände mit Elektro- oder Handwerkzeugen abschleifen?
Beide haben ihre Vor- und Nachteile, aber als Erstes solltest du dein Budget berücksichtigen und überlegen, ob du neue Geräte kaufen musst.
Die billigste Variante sind ein paar Bögen Schleifpapier, ein Schleifklotz und ein Handschleifgerät. Wenn deine Wände in einem vernünftigen Zustand sind und du nur eine kleine Fläche zu bearbeiten hast, ist diese Option die beste Wahl. Eine Alternative ist ein Stangenschleifkopf wie dieser Columbia Pole Sander Head bei Amazon und eine Stange. So musst du weniger Zeit damit verbringen, auf eine Leiter zu steigen und ist eine gute Wahl, um Wände schnell zu bearbeiten.
Wenn du jedoch einen Schwingschleifer besitzt oder das Budget hast, einen zu kaufen, solltest du ihn auf jeden Fall benutzen. Er erledigt die Arbeit viel schneller und sorgt für eine glatte Oberfläche. Er erzeugt eine Menge Staub, also wähle ein Gerät mit Staubbeutel oder Staubsaugeraufsatz. Investiere außerdem in eine gute Staubmaske und in Kleidung (z. B. einen Overall), die du anschließend leicht waschen kannst. Staub kommt überall hin, also sei darauf vorbereitet und plane, wie du ihn eindämmen kannst, indem du Türen geschlossen und Fenster geöffnet hältst usw.
Wenn du viel schleifst, solltest du vielleicht einen Trockenbauschleifer wie den Evolution R225DWS 225 mm Teleskop-Trockenbauschleifer bei Amazon in Betracht ziehen. Diese sind zwar etwas teurer, haben aber größere Schleifköpfe und sind daher ideal, um größere Flächen schneller komplett zu bearbeiten.
Welche Körnung sollte ich verwenden?
Das hängt vom Zustand der Wand ab, aber in der Regel fängst du mit einem groben oder mittleren Schleifpapier der Körnung 80 an, um große Unebenheiten zu beseitigen. Wenn alle großen Hindernisse beseitigt sind, kannst du zu einem feineren Schleifpapier, z. B. mit 180er Körnung, wechseln. Damit erhältst du eine glatte Oberfläche.
Muss ich die Wände vor dem Schleifen reinigen?
Ja und nein. Wenn deine Wände besonders schmutzig oder fettig sind, kann der Schmutz in das Schleifpapier eindringen und es daran hindern, so effektiv zu arbeiten, wie es sein sollte. Wenn du die Wände vor dem Schleifen säuberst, kannst du sie leichter abschleifen. In unserem Ratgeber „Was ist Zuckerseife?“ findest du Tipps zur schnellen und effektiven Wandreinigung.
Muss ich nach dem Abschleifen von gestrichenen Wänden eine Grundierung auftragen?
Nein. Wenn du eine bereits gestrichene Wand abschleifst, ist es nicht nötig, eine Grundierung hinzuzufügen, bevor du die beste Wandfarbe für die anstehende Arbeit verwendest. Die vorherige Farbe hat die Wand versiegelt, so dass sie sofort einsatzbereit ist.
Wenn du die zuvor gestrichene Wand jedoch bis auf den nackten Putz – oder größtenteils den nackten Putz – abgeschliffen hast, musst du vor der Emulsion eine Grundierung auftragen.
Sollte ich zwischen den Anstrichen schleifen?
Wenn du eine Wand streichst, ist es eine gute Idee, zwischen den Anstrichen zu schleifen. Das ist nicht unbedingt notwendig, hilft aber dabei, die durch Pinsel oder Rolle verursachten Unebenheiten zu beseitigen. Du brauchst die Wand nur leicht anzuschleifen, am besten von Hand mit einem feinkörnigen Schleifpapier.
Wenn du die Wand abgeschliffen hast, solltest du sie mit einer weichen Handbürste abbürsten und anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen und die Wand trocknen lassen. Sauge jeden Staub auf, den du siehst. Wenn der Staub beim Streichen der Wand aufgewirbelt wird, kann er an der Farbe haften bleiben und das Finish verderben.